Ihre nächste Reha - Recherchieren Sie mit dem "führenden" Klinikverzeichnis
"Das führende Klinikverzeichnis rund um die Beihilfe" gibt ihnen Orientierung bei der Suche nach der geeigneten Klinik für Ihre nächsten Rehat. Sie können auch nach Indikationen von A bis Z suchen. Beamtinnen und Beamte finden zudem vorteilhafte Angebote nach Gesundheitswochen..


Achter Versorgungsbericht der Bundesregierung vom 25.07.2025 - Übersicht -

Neu aufgelegt im Mai 2025: Ratgeber zur Beamtenversorgung

 

Hier zu den ausgewählten Anwälten mit dem Schwerpunkt "Verwaltungsrecht und Beamtenrecht"

OnlineService zum Komplettpreis
für 10 Euro (inkl. MwSt.)

Zum Inklusivpreis von nur 10,00 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten bleiben Sie in den wichtigsten Fragen zum Öffentlichen Dienst und den Beamtenbereich auf dem Laufenden:

Sie finden im Portal OnlineService 10 Bücher bzw. eBooks zum herunterladen, lesen und ausdrucken. Mehr Infos 


 

Achter Versorgungsbericht der Bundesregierung vom 25.07.2025

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Berichtsauftrag und Vorbemerkungen...................................................................................... 7

2. Zusammenfassung des Achten Versorgungsberichts .............................................................. 9

3. Ausgewählte Themen................................................................................................................ 17

3.1. Die digitale Auskunftsplattform „Versorgungsrechner Online“..........................................17

3.2. Anlage der Sondervermögen zur Finanzierung von Versorgung und Nachhaltigkeit ....19

3.3. Das Altersgeld des Bundes...........................................................................................................20

 

KAPITEL I

Beamten- und Soldatenversorgung im unmittelbaren Bundesbereich

1. Grundlagen und Entwicklungen im Versorgungsrecht des Bundes..................................... 22

2. Aktive Bundesbedienstete im unmittelbaren Bundesbereich .............................................. 31

2.1. Anzahl der aktiven Bundesbediensteten ..................................................................................31

2.2. Altersstruktur der aktiven Bundesbediensteten .....................................................................34

2.3. Aktive Bundesbedienstete mit Zuweisungspflicht zum Versorgungsfonds des Bundes35

3. Ruhestandseintritt und Versorgungsbeginn........................................................................... 38

3.1. Anzahl der Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger ............................38

3.2. Ruhestandseintritt.........................................................................................................................41

3.3. Überprüfung der Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten sowie

Richterinnen und Richtern...........................................................................................................51

4. Versorgungsbezüge ................................................................................................................... 54

4.1. Entwicklung der durchschnittlichen Ruhegehaltssätze ........................................................54

4.2. Entwicklung der durchschnittlichen monatlichen Versorgungsbezüge ............................62

4.3. Mindestversorgung........................................................................................................................65

5. Kurzzusammenfassung ............................................................................................................. 6

 

KAPITEL II

Beamtenversorgung in den sonstigen Bereichen des Bundes

1. Grundlagen................................................................................................................................. 73

2. Aktive Beamtinnen und Beamte in den sonstigen Bundesbereichen .................................. 73

3. Ruhestandseintritt und Versorgungsbezüge .......................................................................... 74

3.1. Anzahl der Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger ............................74

3.2. Ruhestandseintritt.........................................................................................................................76

3.3. Versorgungsbezüge.......................................................................................................................80

4. Versorgung nach Dienstordnungen......................................................................................... 90

5. Versorgungsleistungen aus Sonderversorgungssystemen der ehemaligen DDR ............... 90

6. Kurzzusammenfassung ............................................................................................................. 91

 

KAPITEL III

Finanzierung der Versorgung des Bundes

1. Grundlagen der Finanzierung der Beamten- und Soldatenversorgung............................... 94

1.1. Finanzierung der Versorgungsausgaben im unmittelbaren Bundesbereich .....................94

1.2. Finanzierung der Versorgungsausgaben in den sonstigen Bereichen des Bundes..........95

1.3. Finanzierung der Beihilfeausgaben für ehemalige Bedienstete des Bundes ....................96

2. Entwicklung der Versorgungs- und Beihilfeausgaben bis 2023 ........................................... 97

2.1. Versorgungsausgaben im unmittelbaren Bundesbereich .....................................................97

2.2. Versorgungsausgaben in den sonstigen Bereichen des Bundes........................................101

2.3. Entwicklung der Beihilfeausgaben im Bundesbereich.........................................................104

3. Tragfähigkeit des Versorgungssystems................................................................................. 105

3.1. Grundlagen....................................................................................................................................105

3.2. Entwicklung des Anteils der Versorgungsausgaben des Bundes am

Bruttoinlandsprodukt (Versorgungsquote)............................................................................105

3.3. Entwicklung des Anteils der Versorgungsausgaben an den Steuereinnahmen des

Bundes (Versorgungs-Steuer-Quote)......................................................................................107

4. Sondervermögen des Bundes zur künftigen Mitfinanzierung der Versorgungsausgaben

des Bundes................................................................................................................................ 107

4.1. Grundlagen....................................................................................................................................107

4.2. Das Sondervermögen „Versorgungsrücklage des Bundes“................................................108

4.3. Das Sondervermögen „Versorgungsfonds des Bundes“ .....................................................111

4.4. Das Sondervermögen „Versorgungsfonds der Bundesagentur für Arbeit“.....................113

5. Kurzzusammenfassung ........................................................................................................... 115

 

KAPITEL IV

Vorausberechnungen zur Beamten- und Soldatenversorgung des Bundes bis 2060

1. Grundlagen............................................................................................................................... 117

1.1. Methodik und Annahmen ..........................................................................................................117

1.2. Abgrenzung zur Vermögensrechnung des Bundes ..............................................................121

2. Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger................................................ 122

2.1. Bundesbereich insgesamt ..........................................................................................................122

2.2. Unmittelbarer Bundesbereich...................................................................................................123

2.3. Sonstige Bereiche des Bundes (BEV, Post, übrige Bundesbereiche).................................128

3. Versorgungsausgaben ............................................................................................................. 129

3.1. Variante 2,9 Prozent....................................................................................................................130

3.2. Variante 2,0 Prozent....................................................................................................................132

3.3. Vergleich Siebter und Achter Versorgungsbericht...............................................................133

4. Tragfähigkeit des Versorgungssystems................................................................................. 134

4.1. Entwicklung der Versorgungsquote ........................................................................................134

4.2. Entwicklung der Versorgungs-Steuer-Quote........................................................................137

4.3. Sondervermögen des Bundes zur Finanzierung der Versorgungsausgaben...................138

5. Kurzzusammenfassung ........................................................................................................... 142

 

KAPITEL V

Altersgeld des Bundes

1. Grundlagen............................................................................................................................... 144

2. Altersgeldfestsetzungen......................................................................................................... 145

2.1. Anzahl der Altersgeldfestsetzungen im unmittelbaren Bundesbereich ..........................146

2.2. Anzahl der Altersgeldfestsetzungen in den sonstigen Bereichen des Bundes...............148

2.3. Jährliche mittlere Inanspruchnahme-Quote in den Jahren 2019 bis 2022 .....................150

2.4. Altersgeldempfängerinnen und Altersgeldempfänger........................................................151

3. Finanzierung des Altersgelds des Bundes............................................................................. 152

3.1. Grundlagen....................................................................................................................................152

3.2. Ausgaben für das Altersgeld des Bundes................................................................................153

3.3. Vorausberechnungen bis 2060..................................................................................................153

4. Kurzzusammenfassung ........................................................................................................... 154

 

KAPITEL VI

Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes

1. Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)................................................. 157

1.1. Grundlagen....................................................................................................................................157

1.2. Versicherte.....................................................................................................................................162

1.3. Betriebsrenten ..............................................................................................................................164

1.4. Finanzierung der Renten und Ausgaben für Versorgungsleistungen des Bundes
bei der 
VBL..................................................................................................................................................168

1.5. Vorausberechnungen bis 2060..................................................................................................170

1.6. Kurzzusammenfassung...............................................................................................................174

2. Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS)................................... 175

2.1. Grundlagen....................................................................................................................................175

2.2. Entwicklung der Renten, Finanzierung und Entwicklung der Versorgungsausgaben von

2019 bis 2023 ................................................................................................................................175

2.3. Vorausberechnungen bis 2060..................................................................................................177

 

Anhang

 

Begriffserläuterungen .................................................................................................................... 180

 

Abkürzungsverzeichnis................................................................................................................... 186

 

Verzeichnis der Übersichten .......................................................................................................... 189

 

Verzeichnis der Abbildungen......................................................................................................... 205

 

Verzeichnis der Tabellen im statistischen Anhang...................................................................... 207

 

Statistischer Anhang....................................................................................................................... 209


Interessantes Angebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro inkl. Versand & MwSt.

Der INFO-SERVICE Öffentliche Dienst/Beamte informiert seit 1997 - also seit mehr als 25 Jahren - die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen, u.a. auch zum Thema rund um das Beamtenversor-gungsrecht. Auf dem USB-Stick (32 GB) sind 8 Bücher aufgespielt, davon drei Online-Bücher Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgung in Bund und Ländern und Beihilferecht in Bund und Ländern. Ebenfalls auf dem Stick: 5 eBooks: Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht (TVöD, TV-L), Berufseinstieg im öff. Dienst, Rund ums Geld im öffentlichen Sektor und Frauen im öffentlichen Dienst >>>Hier zum Bestellformular



 

Red 20250725 

 

  Startseite | www.beamtenversorgungsrecht.de | Datenschutz | Impressum