Seminare zur Beamtenversorgung Praxis-Seminare für Mitglieder in Personalvertretungen zur Beamtenversorgung in Bund und Ländern. Veranstalter: INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte, der seit mehr als 25 Jahren zu den wichtigsten Themen rund um Beamte und den Öffentlichen Dienst publiziert und referiert. Dipl. Verw. Uwe Tillmann gilt als Experte für diesen Themenkreis und wird von Behörden auf allen Ebenen als Referent verpflichtet. Mehr Informationen (Orte und Termine): www.die-oeffentliche-verwaltung.de |
Versorgungsrücklagegesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. März 2007 (BGBl. I S. 482), das zuletzt durch Artikel 53 des Gesetzes vom 20. August 2021 (BGBl. I S. 3932) geändert worden ist
Abschnitt 1
Sondervermögen "Versorgungsrücklage des Bundes"
§ 2 Errichtung
§ 3 Zweck
§ 4 Rechtsform
§ 5 Verwaltung, Anlage der Mittel
§ 5a Anlagerichtlinien und Anlageausschuss
§ 6 Zuführung der Mittel
§ 7 Verwendung des Sondervermögens
§ 8 Vermögenstrennung
§ 9 Wirtschaftsplan
§ 10 Jahresrechnung
§ 11 Beirat
§ 12 Auflösung
§ 13 Geltungsbereich
§ 14 Errichtung
§ 15 Anzuwendende Vorschriften
§ 16 Zuweisung der Mittel
§ 17 Verwendung des Sondervermögens „Versorgungsfonds des Bundes“; Verordnungsermächtigung
§ 18 (weggefallen)
![]() |
Einfach Bild anklicken |
Taschenbuch: Beamtenversorgungsrecht in Bund und Ländern
Den Besuchern dieser Website bieten wir diverse Publikationen zu Themen im öffentlichen Dienst. Besonders beliebt ist das Buch zur Beamtenversorgung, denn dieser Ratgeber hilft allen Interessierten, die mehr über das spezielle Versorgungssystem von Beamtinnen und Beamten erfahren wollen.
Das Buch ist verständlich geschrieben und nützt Beamten, Sachbearbeiten in Behörden und Personalvertretungen als Orientierungshilfe für die wichtigsten Fragen rund um das Versorgungsrecht der Beamten. Die vom Gesetzgeber beschlossenen Änderungen sind berücksichtigt, beispielsweise das Versorgungsänderungsgesetz. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die - teilweise sehr komplizierte Beamtenversorgung - , beispielsweise wie sich die Versorgungsabschläge auswirken und was vor der Zurruhesetzung beachtet werden sollte. Daneben finden Sie die aktuellen Übersicht des Beamtenversorgungsgesetzes des Bundes (BeamtvG) sowie sonstige Vorschriften des Versorgungsrechts.
Neben Tipps und praktischen Beispielen enthält das Taschenbuch auch ein Verzeichnis von ausgewählten Fachanwälten auf den Gebieten des Verwaltungsrechts (Beamtenrecht, Beamtenversorgungsrecht usw.). Das Taschenbuch kostet 7,50 Euro und kann hier online bestellt werden >>>weiter
Red 20230101